Idealerweise haben Sie ein Studium der Translationswissenschaften an einer Universität absolviert. Falls nicht, müssen Sie sich die erforderlichen Übersetzungs- und Dolmetschkompetenzen im Selbststudium aneignen oder besuchen Sie die von den Berufsverbänden angebotenen Kurse.
Für den Erwerb der sprachlichen Fachkenntnisse empfehlen wir zur Vorbereitung die vom ÖVGD erstellten Arbeits- und Studienbehelfe, die Sie über den Webshop erwerben können.
Zur Vorbereitung empfiehlt sich zusätzlich das Studium von folgenden Unterlagen:
- Gesetzbücher, juristische Lehrbücher, zwischenstaatliche Abkommen
- AZR – Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen samt Abkürzungsverzeichnis (MANZ Verlag Wien)
- ORAC-Skripten (Verlag LexisNexis)
Weiters veranstaltet der ÖVGD mehrmals im Jahr ein eintägiges Vorbereitungsseminar für Eintragungswerber:innen, in dem die wichtigsten Grundlagen für die Ausübung der Tätigkeit als Gerichtsdolmetscher:in erläutert werden. Ebenso werden Grund- und Aufbauseminare für Dolmetsch-/Übersetzungstechniken angeboten. Die aktuellen Termine finden Sie unter Veranstaltungen.
Zusätzlich wird der Besuch von öffentlichen Verhandlungen empfohlen, um einen Einblick über die Strukturen und die bei Gericht üblichen praktischen Abläufe zu gewinnen (siehe Verhandlungskalender bei Gerichten).
Beginnen Sie rechtzeitig mit der Vorbereitung, bevor Sie Ihr Ansuchen abgeben (im Allgemeinen wird – je nach Vorbildung – mindestens ein Jahr zur Aneignung der fachspezifischen Kenntnisse erforderlich sein).
Hier können Sie den kostenfreien „RATGEBER ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG“ als PDF-Datei herunterladen.