Veranstaltungen

ORGANISATORISCHE HINWEISE

Der ÖVGD bietet allen Interessenten ein breitgefächertes Programm an Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen an.

Zuständig für die zeitliche Planung, inhaltliche Gestaltung und Organisation von Vortragenden ist Vorstandsmitglied Eva Adensamer. Bitte wenden Sie sich an sie, wenn Sie dazu Fragen haben, richten Sie aber auch gerne Ihre Anregungen und Vorschläge für zukünftige Veranstaltungen an ihre Adresse.

Weitere organisatorische Hinweise finden Sie unter Anmeldung, Verrechnung, Teilnahmebestätigung,  Online-Module, Mehrfachbucher-Bonus und Zustimmung zu Fotoaufnahmen.

Wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter office@oevgd.at, sollte etwas mit der digitalen Erledigung nicht geklappt haben.

Sex, Richter:innen und Videos - Sittlichkeitsdelikte im StGB
Datum: 06.11.2025
 – Uhrzeit: 18:00 - 19:30
Loidoldgasse 1/9, 1080 Wien, AT, Seminarraum des ÖVGD
Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung

Sex, Richter:innen und Videos – Sittlichkeitsdelikte im StGB

Inhalt:

Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung

Vortragender: Dr. Dietmar Koller

Richter i.R. am Bezirksgericht Innere Stadt Wien und Gerichtsdolmetscher für die tschechische Sprache.

Zeit: Donnerstag, 06.11.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr

Ort: Seminarraum des ÖVGD, Loidoldgasse 1/9, 1080 Wien  (Achtung: Zugang nicht barrierefrei)

Max. Teilnehmer:innenzahl: 12 Personen

Anmeldefrist (Fallfrist): Montag, 03.11.2025

Teilnahmegebühr:

EUR 60,00 (inkl. 20 % USt) für ÖVGD-Mitglieder

EUR 90,00 (inkl. 20 % USt) für Nicht-Mitglieder

Bitte beachten Sie weiters die Hinweise unter Anmeldung und Verrechnung, Online-Module, Mehrfachbucher-Bonus und Zustimmung zu Fotoaufnahmen.

 

 

 

90,00 €
inkl. 20% USt.
60,00 € für Mitglieder
Sex, Richter:innen und Videos – Sittlichkeitsdelikte im StGB, ZOOM
Datum: 11.11.2025
 – Uhrzeit: 18:00 - 19:30
ZOOM
Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung

Sex, Richter:innen und Videos – Sittlichkeitsdelikte im StGB

Inhalt:

Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung

Vortragender: Dr. Dietmar Koller

Richter i.R. am Bezirksgericht Innere Stadt Wien und Gerichtsdolmetscher für die tschechische Sprache.

Zeit: Dienstag, 11.11.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr

Ort: ZOOM

Anmeldefrist (Fallfrist): Donnerstag, 06.11.2025

Teilnahmegebühr:

EUR 60,00 Euro (inkl. 20% USt) für ÖVGD-Mitglieder

EUR 90,00 (inkl. 20% USt) für Nicht-Mitglieder

 

Bitte beachten Sie weiters die Hinweise unter Anmeldung und Verrechnung, Online-Module, Mehrfachbucher-Bonus und Zustimmung zu Fotoaufnahmen.

 

90,00 €
inkl. 20% USt.
60,00 € für Mitglieder
Die Ehescheidung vor Gericht, Innsbruck
Datum: 19.11.2025
 – Uhrzeit: 17:30 - 19:00
Grabenweg 3, 6020 Innsbruck, AT, Competence Center Innsbruck
Der Vortrag soll einen Überblick über die in der Praxis relevantesten Formen der Ehescheidung sowie das gerichtliche Verfahren geben. Außerdem wird ein kurzer Ausblick auf mögliche Reformen des Eherechts gewagt.

Die Ehescheidung vor Gericht

Inhalt:

Der Vortrag soll einen Überblick über die in der Praxis relevantesten Formen der Ehescheidung sowie das gerichtliche Verfahren geben. Außerdem wird ein kurzer Ausblick auf mögliche Reformen des Eherechts gewagt.

Vortragender: Dr. Hannes Girlinger

Richter am LG Linz

Zeit: Mittwoch, 19.11.2025, 17:30 bis 19:00 Uhr

Ort: 6020 Innsbruck, Grabenweg 3, Competence Center Innsbruck, Seminarraum  k

Max. Teilnehmer:innenzahl: 20 Personen

Anmeldefrist (Fallfrist): Montag, 17.11.2025

Teilnahmegebühr:

EUR 60,00 (inkl. 20 % USt) für ÖVGD-Mitglieder

EUR 90,00 (inkl. 20 % USt) für Nicht-Mitglieder

Bitte beachten Sie weiters die Hinweise unter Anmeldung und Verrechnung, Online-Module, Mehrfachbucher-Bonus und Zustimmung zu Fotoaufnahmen.

 

90,00 €
inkl. 20% USt.
60,00 € für Mitglieder
Denn sie wissen (nicht), was sie tun, Graz
Datum: 22.11.2025
 – Uhrzeit: 10:00 - 11:30
Lendplatz 11, 8020 Graz, AT, Seminarraum im Restaurant Lendplatzl
Umstände, Ursachen und Hintergründe von Straftaten, Analysen und Beispiele, insbesonders im Suchtmittelbereich und dem Umfeld der organisierten Kriminalität. „Die Gefahren sind näher als man vielleicht annehmen würde, lauern allenfalls sogar im engsten Umfeld….“

Denn sie wissen (nicht), was sie tun

Inhalt:

Umstände, Ursachen und Hintergründe von Straftaten, Analysen und Beispiele, insbesonders im Suchtmittelbereich und dem Umfeld der organisierten Kriminalität. „Die Gefahren sind näher als man vielleicht annehmen würde, lauern allenfalls sogar im engsten Umfeld….“

Vortragender: Hofrat Dr. Helmut Wlasak

7 Jahre Exekutivbeamter, beinahe 37 Jahre Justiz als Strafrichter mit Spezialgebiet Suchtgift/ Organisierte Kriminalität

Zeit: Samstag, 22.11.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr

Ort: 8020 Graz, Lendplatz 11, Seminarraum im Restaurant Lendplatzl

Max. Teilnehmer:innenzahl: 25 Personen

Anmeldefrist (Fallfrist): Dienstag, 18.11.2025

Teilnahmegebühr:

EUR 60,00 (inkl. 20 % USt) für ÖVGD-Mitglieder

EUR 90,00 (inkl. 20 % USt) für Nicht-Mitglieder

Bitte beachten Sie weiters die Hinweise unter Anmeldung und Verrechnung, Online-Module, Mehrfachbucher-Bonus und Zustimmung zu Fotoaufnahmen.

 

 

90,00 €
inkl. 20% USt.
60,00 € für Mitglieder
KI in der Übersetzungs-/Dolmetschpraxis - Workshop für Fortgeschrittene
Datum: 28.11.2025
 – Uhrzeit: 17:30 - 20:00

Die Veranstaltung ist aktuell ausgebucht. Bitte wenden Sie sich für eine Vormerkung persönlich im Sekretariat über die E-Mail-Adresse office@oevgd.at

Loidoldgasse 1/9, 1080 Wien, AT, Seminarraum des ÖVGD
In diesem Aufbau-Workshop widmen wir uns dem gezielten Einsatz von KI in der professionellen Übersetzungs- und Dolmetschpraxis – jenseits von Standard-Prompts. Aufbauend auf den Grundlagen des Prompt Engineerings geht es nun darum, mit der Projektfunktion von ChatGPT komplexere Arbeitsabläufe zu organisieren, eigene spezialisierte GPTs zu erstellen und die KI auch zur Vorbereitung und Simulation von Dolmetschsituationen einzusetzen.
KI in der Übersetzungs- / Dolmetschpraxis – Workshop für Fortgeschrittene“
Strukturierte Projekte, individuelle GPTs und praktische Anwendungen für den Berufsalltag
Inhalt:
In diesem Aufbau-Workshop widmen wir uns dem gezielten Einsatz von KI in der professionellen Übersetzungs- und Dolmetschpraxis – jenseits von Standard-Prompts. Aufbauend auf den Grundlagen des Prompt Engineerings geht es nun darum, mit der Projektfunktion von ChatGPT komplexere Arbeitsabläufe zu organisieren, eigene spezialisierte GPTs zu erstellen und die KI auch zur Vorbereitung und Simulation von Dolmetschsituationen einzusetzen.
Zentrale Themen:
l Projekte anlegen und strukturieren: Wie Sie ChatGPT gezielt als Arbeitsgedächtnis und Assistent für mehrsprachige Fälle nutzen
l Custom GPTs: Wie Sie eigene Fach-KIs mit gespeicherten Prompts, Vorgaben und Wissensbereichen erstellen
l Reflexion & Praxis: Wie Sie mit KI Ihre Arbeit reflektieren, optimieren und realistische Dolmetschübungen durchführen
Der Workshop richtet sich an fortgeschrittene Nutzer:innen, die bereits erste Erfahrungen mit KI gesammelt haben und ihren Umgang professionalisieren möchten. Bringen Sie gerne eigene Fallbeispiele oder Textauszüge mit – wir arbeiten praxisnah und interaktiv.

Zeit: Freitag, 28.11.2025, 18:00 bis 20:30 Uhr (incl. 15 Minuten Pause)

Ort: Seminarraum des ÖVGD, Loidoldgasse 1/9, 1080 Wien  (Achtung: Zugang nicht barrierefrei)

Max. Teilnehmer:innenzahl: 12 Personen

Vortragende:

Patrick Hiehs, Bakk. phil. MA, Gerichtsdolmetscher für die japanische Sprache
Agnieszka Birsak, M. A., Gerichtsdolmetscherin für die polnische Sprache

Anmeldefrist (Fallfrist): Dienstag, 25.11.2025

Teilnahmegebühr:

EUR 114,00 Euro (inkl. 20% USt) für ÖVGD-Mitglieder

EUR 171,00 (inkl. 20% USt) für Nicht-Mitglieder

Bitte beachten Sie weiters die Hinweise unter Anmeldung und Verrechnung, Online-Module, Mehrfachbucher-Bonus und Zustimmung zu Fotoaufnahmen.

171,00 €
inkl. 20% USt.
114,00 € für Mitglieder
Einstweilige Verfügung im Gewaltschutz, ZOOM
Datum: 09.12.2025
 – Uhrzeit: 18:00 - 19:30
ZOOM
In Fällen häuslicher Gewalt brauchen Opfer einen möglichst raschen und effizienten Schutz vor weiteren Übergriffen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die gängigsten Verfügungen (§§ 382b - 382d EO) sowie das Verfahren von der Wegweisung durch die Polizei, über den Antrag bei Gericht bis hin zur Entscheidung.

Einstweilige Verfügung im Gewaltschutz

Inhalt:

In Fällen häuslicher Gewalt brauchen Opfer einen möglichst raschen und effizienten Schutz vor weiteren Übergriffen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die gängigsten Verfügungen (§§ 382b - 382d EO) sowie das Verfahren von der Wegweisung durch die Polizei, über den Antrag bei Gericht bis hin zur Entscheidung.

Vortragender: Dr. Hannes Girlinger

Richter am BG Traun.

Zeit: Dienstag, 09.12.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr

Ort: ZOOM

Anmeldefrist (Fallfrist): Dienstag, 02.12.2025

Teilnahmegebühr:

EUR 60,00 Euro (inkl. 20% USt) für ÖVGD-Mitglieder

EUR 90,00 (inkl. 20% USt) für Nicht-Mitglieder

Bitte beachten Sie weiters die Hinweise unter Anmeldung und Verrechnung, Online-Module, Mehrfachbucher-Bonus und Zustimmung zu Fotoaufnahmen.

 

90,00 €
inkl. 20% USt.
60,00 € für Mitglieder
Vorbereitung auf Zertifizierungsprüfung
Vorbereitungswebinar für die Gerichtsdolmetscherprüfung, Teil 3
Datum: 15.11.2025
 – Uhrzeit: 09:00 - 17:00
Datum: 16.11.2025
 – Uhrzeit: 09:00 - 17:00
ZOOM
Vorbereitungswebinar für die Gerichtsdolmetscherprüfung, Teil 3

 

Vorbereitungswebinar für die Gerichtsdolmetscherprüfung, Teil 3

 Themenschwerpunkte:

- Notizentechnik und Dolmetschen - vertiefende Anleitungen und Übungen

- Juristische Übersetzungen: Recherche und Quellen; strukturierte Terminologiearbeit; Einsatz von Übersetzungstools; elektronische Zustellung/Eingabe von Übersetzungen; Vom-Blatt-Übersetzen

- Vertiefende Auseinandersetzung mit ausgewählten Rechtsgebieten (u. a. Familien-, Schadenersatz-, Unternehmens-, Verwaltungsrecht)

- Einführung ins Strafrecht: spezielle Delikte des StGB, strafrechtliche Nebengesetze

Vortragende:

15.11.2025: Mag. phil. Heide Scheidl, Dr. iur. Erich Schwarzenbacher

16.11.2025: Mag. phil. Elisabeth Frank-Großebner, Dr. iur. Dietmar Koller

Zeit:

Samstag, 15.11.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr

Sonntag, 16.11.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr

Ort: ZOOM

Online-Module finden mittels der Videokonferenzanwendung ZOOM statt. Sie benötigen dafür einen funktionierenden Rechner bzw. Notebook, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset. Die Sitzungen werden nicht aufgezeichnet. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für die technische Ausrüstung von einzelnen Teilnehmer:innen.

Anmeldefrist (Fallfrist): Dienstag, 11.11.2025

Teilnahmegebühr: EUR 350,00 inkl. 20 % USt.

Bei gleichzeitiger Buchung aller drei Vorbereitungseminare ermäßigt sich der Gesamtpreis auf EUR 864,00 inkl. USt. (bei getrennter Buchung  EUR 960,00 inkl. USt.)

Alle im Seminar verwendeten Materialien sind im Preis inbegriffen.

Nicht inbegriffen sind jene Skripten, die auf der ÖVGD-Website zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung angeboten werden.

Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto

AT67 2011 1285 5976 5800

ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt. Eine Rückzahlung der Teilnahmegebühr bei Nichtteilnahme ist nicht möglich. Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert. 

Hinweis:

Darüber hinaus werden regelmäßig weitere Fortbildungsveranstaltungen sowohl für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder angeboten, die bei der Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung ebenfalls behilflich sein können.

350,00 €
inkl. 20% USt.