KONTAKTPERSONEN
Sämtliche Veranstaltungen werden im Vorstand entsprechend dem aktuellen Bedarf an Fortbildungsveranstaltungen für Gerichtsdolmetscher:innen abgestimmt.
Zuständig für die zeitliche Planung, inhaltliche Gestaltung und Organisation von Vortragenden ist Vorstandsmitglied Eva Adensamer. Bitte wenden Sie sich an sie, wenn Sie dazu Fragen haben, richten Sie aber auch gerne Ihre Anregungen und Vorschläge für zukünftige Veranstaltungen an ihre Adresse.
Für alle sonstigen organisatorischen Belange wie Anmeldung, Verrechnung, Teilnahmebestätigung wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter office@oevgd.at, sollte etwas mit der digitalen Erledigung nicht geklappt haben.
Anmeldung und Verrechnung
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr unter Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach der Zahlung gültig.
Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt.
Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert, insbesondere das gesetzliche Rücktrittsrecht von 14 Kalendertagen gerechnet ab Vertragsabschluss.
Die Online-Module finden mittels der Videokonferenzanwendung ZOOM statt. Sie benötigen dafür einen funktionierenden Rechner bzw. Notebook, Kamera, Mikrophon und Lautsprecher und gegebenenfalls ein Headset.
Die Sitzungen werden nicht aufgezeichnet.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für die technische Ausrüstung von Teilnehmer:innen.
Mehrfachbucher-Bonus
Für ÖVGD-Mitglieder und Schwesternverbände gilt:
Wer zwei Veranstaltungen auf einmal bucht, bekommt auf die dritte Veranstaltung eine Gutschrift von 60,00 €!
Nutzen Sie dieses Angebot - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
ZUSTIMMUNG ZU FOTOAUFNAHMEN
Bitte beachten Sie, dass bei ÖVGD-Veranstaltungen aus Dokumentationsgründen bzw. zur Berichterstattung Fotos angefertigt werden können.
Sofern Sie nicht fotografiert werden möchten, weisen Sie bitte Fotograf:innen im Einzelfall darauf hin.
Ohne ausdrücklichen Widerspruch wird die Zustimmung von Teilnehmer:innen vorausgesetzt.
2025-01-16 Die GmbH und die neue Flexible Kapitalgesellschaft
„Die GmbH und die neue Flexible Kapitalgesellschaft (FlexCo)“
Inhalt:
Wesentliche Merkmale und gesetzlichen Vorgaben sowie übliche Vertragsgestaltungen betreffend die über 200 000 im österreichischen Firmenbuch eingetragenen Gesellschaften mit beschränkter Haftung.
Anschließend werden die seit 2024 bestehenden neuen Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert, die eine FlexKapG oder FlexCo (Flexible Company) im Vergleich zur GmbH zusätzlich bietet.
Zeit: Donnerstag, 16.01.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Seminarraum des ÖVGD (nicht barrierefrei), Loidoldgasse 1/9, 1080 Wien
Anmeldefrist (Fallfrist): Montag, 13.01.2025
Max. Teilnehmer:innenzahl: 12 Personen
Vortragende: Univ. Prof. Dr. Sonja Bydlinski
Universitätsprofessorin für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht an der Sigmund-Freud-Privatuniversität, langjährige Leiterin der Abteilung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht im Bundesministerium für Justiz
Teilnahmegebühr:
EUR 60,00 (inkl. 20 % USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 90,00 (inkl. 20 % USt) für Nicht-Mitglieder
Max. Teilnehmer:innenzahl: 12 Personen
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt.
Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
Die GmbH und die neue Flexible Kapitalgesellschaft, ZOOM
„Die GmbH und die neue Flexible Kapitalgesellschaft (FlexCo)“
Inhalt:
Wesentliche Merkmale und gesetzlichen Vorgaben sowie übliche Vertragsgestaltungen betreffend die über 200 000 im österreichischen Firmenbuch eingetragenen Gesellschaften mit beschränkter Haftung.
Anschließend werden die seit 2024 bestehenden neuen Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert, die eine FlexKapG oder FlexCo (Flexible Company) im Vergleich zur GmbH zusätzlich bietet.
Zeit: Donnerstag, 20.01.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: ZOOM
Online-Module finden mittels der Videokonferenzanwendung ZOOM statt. Sie benötigen dafür einen funktionierenden Rechner bzw. Notebook, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset. Die Sitzungen werden nicht aufgezeichnet. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für die technische Ausrüstung von einzelnen Teilnehmer:innen.
Vortragende: Univ. Prof. Dr. Sonja Bydlinski
Universitätsprofessorin für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht an der Sigmund-Freud-Privatuniversität, langjährige Leiterin der Abteilung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht im Bundesministerium für Justiz
Teilnahmegebühr:
EUR 60,00 (inkl. 20 % USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 90,00 (inkl. 20 % USt) für Nicht-Mitglieder
Max. Teilnehmer:innenzahl: 12 Personen
Anmeldefrist (Fallfrist): Montag, 14.01.2025
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen elektronisch zugestellt.
Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
23.1.2025 Sprechtechnik "Gut gestimmt""
„Gut gestimmt!“
Umfassender Einblick in die faszinierende Welt der Stimme. Wie funktioniert sie? Wie bringe ich sie zum Klingen? Wie bleibt meine Stimme gesund und fit?
Inhalt:
Der praktische Teil beinhaltet alltagstaugliche Tipps, Tricks und Übungen aus der Atem- und Stimmbildung, die die Stimme auch bei längerem Einsatz gesund, tragfähig und belastbar halten.
Zeit: Donnerstag, 23.01.2025, 17:00 bis 19:30 Uhr (3 x 45 Minuten, je 15 Minuten Pause)
Ort: Einsplus Steuerberatung (Seminarraum), Mozartstraße 18, 6850 Dornbirn
Vortragende: Sabine Spiegel, Stimm- und Sprechtrainerin, Logopädin
Anmeldefrist (Fallfrist): Montag, 20.01.2025
Max. Teilnehmer:innenzahl: 12 Personen
Teilnahmegebühr:
EUR 90,00 (inkl. 20% USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 135,00 (inkl. 20% USt) für Nicht-Mitglieder
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt.
Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
2025-01-25 Das Gebührenanspruchsgesetz - GebAG, ZOOM
Das Gebührenanspruchsgesetz
Inhalt:
Teil I: Rechtliche Grundlagen, Erörterung einzelner Gebühren, Splitting, Bestimmung der Gebühren, Grenzen, Warnpflicht, praktische Hinweise (Prantner, Zundja)
Teil II: Rechtsmittel – Anfechtungsmöglichkeiten etc. (Schwarzenbacher)
Zeit: Samstag, 25.01.2025
Teil 1: 09:15 bis 12:30 Uhr, 4 Einheiten à 45 min
Teil 2: 14:00 bis 15:30 Uhr, 2 Einheiten à 45 min
Ort: ZOOM
Online-Module finden mittels der Videokonferenzanwendung ZOOM statt. Sie benötigen dafür einen funktionierenden Rechner bzw. Notebook, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset. Die Sitzungen werden nicht aufgezeichnet. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für die technische Ausrüstung von einzelnen Teilnehmer:innen.
Vortragende:
Mag. phil. Elisabeth Pranter-Hüttinger, Dr. rer. soc. oec. Almir Zundja,
Dr. iur. Erich Schwarzenbacher
Teilnahmegebühr:
EUR 135,00 (inkl. 20% USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 201,00 (inkl. 20% USt) für Nicht-Mitglieder
Max. Teilnehmer:innenzahl: 25 Personen
Anmeldefrist (Fallfrist): Dienstag, 21.01.2025
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt.
Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
KI als Übersetzungspartner:in
„KI als Übersetzungspartner:in – Produktiver, effizienter, menschlicher?“
Inhalt:
Künstliche Intelligenz wird oft mit Risiken und Unsicherheiten verbunden, doch sie bietet auch enorme Chancen, gerade im Bereich der juristischen Übersetzung. In diesem Vortrag wird praxisnah gezeigt, wie KI-Tools als unterstützende Hilfsmittel dienen können, um den Übersetzungsalltag effizienter, präziser und stressfreier zu gestalten. Ob Rechtsvergleich zur effizienten Bestimmung von Termini, automatisierte Erstellung von Kostenvoranschlägen oder einer vereinfachten Kundenkorrespondenz können KI-Tools eine wertvolle Unterstützung bieten, ohne die Expertise von Übersetzer:innen zu ersetzen. Lassen Sie sich inspirieren, wie KI nicht nur Arbeitsprozesse optimiert, sondern auch Raum für Qualität und Kreativität schafft. Ein Vortrag für alle, die neugierig sind, aber auch skeptisch bleiben dürfen
Zeit: Samstag, 22.02.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
Ort: Hörsaal 4, Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50, 1190 Wien
Vortragende: Patrick Hiehs, Bakk. phil. MA, GD für Japanisch, Agnieszka Birsak, MA, GD für Polnisch
Anmeldefrist (Fallfrist): 18.02.2025
Max. Teilnehmer:innenzahl: 50 Personen
Teilnahmegebühr:
EUR 60,00 (inkl. 20 % USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 90,00 (inkl. 20 % USt) für Nicht-Mitglieder
Bitte beachten Sie die Möglichkeit der Buchung des anschließenden Vortrags von Dr. Waltraud Kolb im Kombi-Angebot!
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt.
Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
Maschinelle Übersetzung und Post-Editing im literarischen Feld
„Maschinelle Übersetzung und Post-Editing im literarischen Feld“
Inhalt:
Der Vortrag bietet einen Überblick über aktuelle Einsatzszenarien maschineller Übersetzungssysteme im Bereich der Literaturübersetzung und potentielle Auswirkungen auf die berufliche Praxis; dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, was die Postedition – sei es als translatorischer und kognitiver Prozess oder als Produkt – von der traditionellen Humanübersetzung unterscheidet.
Zeit: Samstag, 22.02.2025, 16:00 bis 17:30 Uhr
Ort: Hörsaal 4, Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50, 1190 Wien
Vortragende: Dr. Waltraud Kolb
Assistenzprofessorin für Literaturübersetzen am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien. Aktueller Forschungsschwerpunkt: Einsatz von Maschinenübersetzung im literarischen Bereich sowie literarisches Post-Editing. Freiberuflich als Übersetzerin und Gerichtsdolmetscherin tätig und Vorstandsmitglied der IGÜ (Interessengemeinschaft von Literaturübersetzer:innen)
Max. Teilnehmer:innenzahl: 50 Personen
Anmeldefrist (Fallfrist): 18.02.2025
Teilnahmegebühr:
EUR 60,00 (inkl. 20 % USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 90,00 (inkl. 20 % USt) für Nicht-Mitglieder
Bitte beachten Sie die Möglichkeit der Buchung des vorhergehenden Vortrags von Patrick Hiehs und Agnieszka Birsak im Kombi-Angebot!
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt.
Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
KI als Übersetzungspartner:in + Maschinelle Übersetzung und Post-Editing im literarischen Feld
Teil 1: „KI als Übersetzungspartner:in – Produktiver, effizienter, menschlicher?“
Zeit: Samstag, 22.02.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
Vortragende: Patrick Hiehs, Bakk. phil. MA, Agnieszka Birsak, MA
Teil 2: „Maschinelle Übersetzung und Post-Editing im literarischen Feld“
Zeit: Samstag, 22.02.2025, 16:00 bis 17:30 Uhr
Vortragende: Dr. Waltraud Kolb
Ort: Hörsaal 4, Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50, 1190 Wien
Anmeldefrist (Fallfrist): 18.02.2025
Teilnahmegebühr für beide Vorträge im Kombi-Angebot:
EUR 105,00 (inkl. 20 % USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 156,00 (inkl. 20 % USt) für Nicht-Mitglieder
Max. Teilnehmer:innenzahl: 50 Personen
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt.
Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
GD im Zeitalter von DeepL und ChatGPT", ZOOM
Rechtliche Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Grenzen
"GD im Zeitalter von DeepL und ChatGPT"
Rechtliche Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Grenzen
Inhalt:
KI-basierte Sprachverarbeitungssysteme wie DeepL und ChatGPT scheinen zunehmend in der Lage zu sein, die Kerntätigkeit von Gerichtsdolmetscher:innen, nämlich Übersetzungsdienstleistungen, zu übernehmen. Im Rahmen dieses Vortrags sollen die zentralen technologischen Grundlagen der KI sowie die Anforderungen, wie sie an Gerichtsdolmetscher:innen von der Rechtsordnung gestellt werden, aufgezeigt werden. Darauf aufbauend sollen Überlegungen angestellt werden, ob und inwieweit menschlichen Gerichtsdolmetscher:innen ein eigenständiger Wert zukommt, der selbst im Fall von weiterem technologischen Fortschritt nicht von KI-basierten Sprachverarbeitungssystemen repliziert werden kann.
Zeit: Dienstag, 04.03.2025, 18:00-19:30 Uhr
Ort: ZOOM
Online-Module finden mittels der Videokonferenzanwendung ZOOM statt. Sie benötigen dafür einen funktionierenden Rechner bzw. Notebook, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset. Die Sitzungen werden nicht aufgezeichnet. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für die technische Ausrüstung von einzelnen Teilnehmer:innen.
Vortragende: Dr. Elisabeth Paar, LL.M (Yale)
Doktorandin am Institut für Öffentliches Recht der Universität Graz und Universitätsassistentin am Institut für Staats- und Verwaltungslehre der Universität Wien. Dissertationsthema: "Verfassungsrechtliche Grenzen des Einsatzes künstlicher Intelligenz in Gerichtsverfahren"
Anmeldefrist (Fallfrist): Montag, 27.02.2025
Teilnahmegebühr:
EUR 60,00 Euro (inkl. 20% USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 90,00 (inkl. 20% USt) für Nicht-Mitglieder
Es besteht die Möglichkeit, dieses Webinar zusammen mit dem Webinar "Automatisierte Spracherkennung und Rechtsschutz im Asylverfahren" zu vergünstigten Preisen zu buchen - siehe Kombi-Paket
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt.
Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
GD im Zeitalter von DeepL und ChatGPT + Automatisierte Spracherkennung und Rechtsschutz im Asylverfahren, Kombi-Paket, ZOOM
"Automatisierte Spracherkennung und Rechtsschutz im Asylverfahren"
"GD im Zeitalter von DeepL und ChatGPT"
Rechtliche Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Grenzen
Zeit: Dienstag, 04.03.2025, 18:00-19:30 Uhr
Vortragende: Dr. Elisabeth Paar, LLM (Yale)
Ort: ZOOM
"Automatisierte Spracherkennung und Rechtsschutz im Asylverfahren“
Zeit: Donnerstag, 06.03.2025, 18:00-19:30 Uhr
Vortragende: Mag.a Angelika Adensamer, MSc (Oxford)
Ort: ZOOM
Online-Module finden mittels der Videokonferenzanwendung ZOOM statt. Sie benötigen dafür einen funktionierenden Rechner bzw. Notebook, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset. Die Sitzungen werden nicht aufgezeichnet. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für die technische Ausrüstung von einzelnen Teilnehmer:innen.
Anmeldefrist (Fallfrist): Montag, 27.02.2025
Teilnahmegebühr:
EUR 105,00 Euro (inkl. 20% USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 156,00 (inkl. 20% USt) für Nicht-Mitglieder
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt.
Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
Automatisierte Spracherkennung und Rechtsschutz im Asylverfahren, ZOOM
"Automatisierte Spracherkennung und Rechtsschutz im Asylverfahren“
Inhalt:
Das Recht, sich gegen staatliche Akte zur Wehr zu setzen, ist im Verfassungsrecht und den Grundrechten verankert. Das Recht auf Rechtsschutz umfasst insbesondere im Asylverfahren auch das Recht auf Dolmetschdienstleistungen. Denn es ist unmöglich, sich gegen Argumente und Entscheidungen zu wehren, die man nicht versteht. Ähnlich ist es bei neueren KI-Anwendungen: In Deutschland wird im Asylverfahren ein Programm eingesetzt, dass automatisch den Dialekt der betroffenen Personen analysieren soll, um ihre Staatsangehörigkeit festzustellen. Auch hier stellen sich Fragen der Überprüfbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz, die einen effektiven Rechtsschutz potenziell obsolet machen.
Ort: Donnerstag, 06.03.2025, 18:00-19:30 Uhr
Ort: ZOOM
Online-Module finden mittels der Videokonferenzanwendung ZOOM statt. Sie benötigen dafür einen funktionierenden Rechner bzw. Notebook, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset. Die Sitzungen werden nicht aufgezeichnet. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für die technische Ausrüstung von einzelnen Teilnehmer:innen.
Vortragende: Mag.a Angelika Adensamer, MSc (Oxford)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Vienna Centre for Societal Security (VICESSE). Dissertationsthema: "Der Einsatz von Algorithmen zur Tatsachenfeststellung: Rechtsschutz im verwaltungsrechtlichen Verfahren."
Anmeldefrist (Fallfrist): Montag, 03.03.2025
Teilnahmegebühr:
EUR 60,00 Euro (inkl. 20% USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 90,00 (inkl. 20% USt) für Nicht-Mitglieder
Es besteht die Möglichkeit, dieses Webinar gemeinsam mit dem Webinar "GD im Zeitalter von DeepL und ChatGPT" zu vergünstigten Preisen im Paket zu buchen - siehe Kombi-Paket
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen elektronisch übermittelt.
Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
Sprechtechnik "Redest du noch oder sprichst du schon", Grundstufe
Sprechtechnik Grundstufe
„Redest du noch oder sprichst du schon?“
Inhalt:
Endlich gehört und verstanden werden und mit der eigenen Stimme Menschen überzeugen – die wichtigsten Themen für diesen Crashkurs zum Thema „Sprechtechnik“
Zeit: Samstag, 22.03.2025, 10:00-11:30 Uhr
Ort: Seminarraum des ÖVGD (nicht barrierefrei!), Loidoldgasse 1/9, 1080 Wien
Vortragender: Mag. Markus Winkler, Sprecher, Sprechtrainer
Anmeldefrist (Fallfrist): Dienstag, 18.03.2025
Max. Teilnehmer:innenzahl: 12 Personen
Teilnahmegebühr:
EUR 60,00 (inkl. 20% USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 90,00 (inkl. 20% USt) für Nicht-Mitglieder
Es besteht die Möglichkeit, Grundstufe und Aufbaustufe zu vergünstigten Preisen im Paket zu buchen - siehe Seminar Sprechtechnik Kombi.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt.
Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
Sprechtechnik "Stimmig sprechen - überzeugend klingen", Aufbaustufe
Sprechtechnik Aufbaustufe
„Stimmig sprechen - überzeugend klingen“
Inhalt:
Basierend auf den (sprechtechnischen) Inhalten der Grundstufe geht es in diesem Workshop um die Entwicklung eines sonoren, volltönenden Klanges, der den Sprechvorgang unterstützt und wichtige Inhalte klar und deutlich transportiert - ein bewusstes Setzen von Betonungen verleiht dem Gesagten Authentizität und Gewicht. Teilnehmer:innen sind eingeladen, eigene Sprechtexte bzw. Teile von berufstypischen Redewendungen/Texten mitzubringen!
Zeit: Samstag, 22.03.2025, 12:00-13:30 Uhr
Ort: Seminarraum des ÖVGD (nicht barrierefrei!), Loidoldgasse 1/9, 1080 Wien
Vortragender: Mag. Markus Winkler, Sprecher, Sprechtrainer
Anmeldefrist (Fallfrist): Dienstag, 18.03.2025
Max. Teilnehmer:innenzahl: 12 Personen
Teilnahmegebühr:
EUR 60,00 (inkl. 20% USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 90,00 (inkl. 20% USt) für Nicht-Mitglieder
Es besteht die Möglichkeit, Grundstufe und Aufbaustufe zu vergünstigten Preisen im Paket zu buchen - siehe Seminar Sprechtechnik Kombi.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt.
Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
Sprechtechnik Kombi-Angebot
Kombi-Paket
Sprechtechnik Grundstufe "Redest du noch oder sprichst du schon?"
Zeit: Samstag, 22.03.2025, 10:00-11:30 Uhr
Sprechtechnik Aufbaustufe "Stimmig sprechen - überzeugend klingen"
Zeit: Samstag, 22.03.2025, 12:00 bis 13:30 Uhr
Ort: Seminarraum des ÖVGD (nicht barrierefrei), Loidoldgasse 1/9, 1080 Wien
Anmeldefrist (Fallfrist): Dienstag, 18.03.2025
Max. Teilnehmer:innenzahl: 12 Personen
Teilnahmegebühr:
EUR 105,00 (inkl. 20% USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 156,00 (inkl. 20% USt) für Nicht-Mitglieder
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt.
Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
Einführung in die Terminologiearbeit für Gerichtsdolmetscher:innen
Einführung in die Terminologiearbeit für Gerichtsdolmetscher:innen
Inhalt:
Diese praxisorientierte Fortbildung bietet einen Einstieg in die Terminologiearbeit. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Terminologie, die Bedeutung der Terminologiearbeit in der Dolmetschpraxis, verschiedene Ansätze und Prozesse sowie die Terminologieverwaltung mithilfe von Tools und Beispielen vermittelt.
Der zweite Teil rmöglicht eine direkte Umsetzung des Wissens in Excel und spezialisierten Tools – ideal für Anfänger:innen, die ihre Kompetenzen im Bereich Terminologieverwaltung ausbauen möchten.
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit!
Zeit: Montag, 31.03.2025, 18:00 bis 20:30 Uhr
(3 x 45 Minuten, je 15 Minuten Pause)
Ort: Seminarraum des ÖVGD (nicht barrierefrei!), Loidoldgasse 1/9, 1080 Wien
Vortragende:
Dr. Ivana Havelka
Universitätsassistentin am Zentrum für Translationswissenschaft, Forschungsschwerpunkte (Gerichts- und Behördendolmetschen, Einsatz von Technik beim Dolmetschen) Gerichtsdolmetscherin.
Dr. Vesna Lušicky
Senior Lecturer am Zentrum für Translationswissenschaft, Forschungsschwerpunkte: Terminologielehre, Rechtsterminologie und Translationstechnologien
Anmeldefrist (Fallfrist): Dienstag, 25.03.2025
Max. Teilnehmer:innenzahl: 12 Personen
Teilnahmegebühr:
EUR 90,00 (inkl. 20% USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 135,00 (inkl. 20% USt) für Nicht-Mitglieder
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt.
Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
Einführung in die Terminologiearbeit für Gerichtsdolmetscher:innen, ZOOM
„Einführung in die Terminologiearbeit für Gerichtsdolmetscher:innen"
Inhalt:
Diese praxisorientierte Fortbildung bietet einen Einstieg in die Terminologiearbeit. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Terminologie, die Bedeutung der Terminologiearbeit in der Dolmetschpraxis, verschiedene Ansätze und Prozesse sowie die Terminologieverwaltung mithilfe von Tools und Beispielen vermittelt.
Der zweite Teil rmöglicht eine direkte Umsetzung des Wissens in Excel und spezialisierten Tools – ideal für Anfänger:innen, die ihre Kompetenzen im Bereich Terminologieverwaltung ausbauen möchten.
Zeit: Montag, 07.04.2025, 18:00 bis 20:30 Uhr (3 x 45 Minuten, je 15 Minuten Pause)
Ort: ZOOM
Die Online-Module finden mittels der Videokonferenzanwendung ZOOM statt. Sie benötigen dafür einen funktionierenden Rechner bzw. Notebook, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset. Die Sitzungen werden nicht aufgezeichnet. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für die technische Ausrüstung von einzelnen Teilnehmer:innen.
Vortragende:
Dr. Ivana Havelka
Universitätsassistentin am Zentrum für Translationswissenschaft, Forschungsschwerpunkte (Gerichts- und Behördendolmetschen, Einsatz von Technik beim Dolmetschen) Gerichtsdolmetscherin.
Dr. Vesna Lušicky
Senior Lecturer am Zentrum für Translationswissenschaft, Forschungsschwerpunkte: Terminologielehre, Rechtsterminologie und Translationstechnologien
Teilnahmegebühr:
EUR 90,00 (inkl. 20% USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 135,00 (inkl. 20% USt) für Nicht-Mitglieder
Anmeldefrist (Fallfrist): Dienstag, 01.04.2025
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt.
Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
Vorbereitungsseminare für die Gerichtsdolmetscherprüfung Teil 1, 2, und 3, Frühjahr 2025, Kombi-Angebot
Kombi-Paket
Vorbereitungsseminar für die Gerichtsdolmetscherprüfung Teil 1: Termin 05. und 06.04.2025
Vorbereitungsseminar für die Gerichtsdolmetscherprüfung Teil 2: Termin 26. und 27.04.2025
Vorbereitungsseminar für die Gerichtsdolmetscherprüfung Teil 3: Termin 17. und 18.05.2025
Den Inhalt der kombinierten Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Ankündigungen der einzelnen Veranstaltungen!
Teilnahmegebühr:
Bei gleichzeitiger Buchung aller drei Vorbereitungseminare ermäßigt sich der Gesamtpreis auf EUR 900,00 inkl. USt. (bei getrennter Buchung EUR 1.050,00 inkl. USt.)
Alle im Seminar verwendeten Materialien sind im Preis inbegriffen.
Nicht inbegriffen sind jene Skripten, die auf der ÖVGD-Website zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung angeboten werden.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt. Eine Rückzahlung der Teilnahmegebühr bei Nichtteilnahme ist nicht möglich. Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
Hinweis:
Darüber hinaus werden regelmäßig weitere Fortbildungsveranstaltungen sowohl für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder angeboten, die bei der Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung ebenfalls behilflich sein können.
Vorbereitungsseminar für die Gerichtsdolmetscherprüfung, Teil 1
Vorbereitungsseminar für die Gerichtsdolmetscherprüfung, Teil 1
Themenschwerpunkte:
- Berufsbild, Berufskodex
- Prüfungsinhalte, Vorbereitung
- Gerichtsstruktur
- Ablauf des Zivil- und Strafverfahrens
Zeit:
Samstag, 05.04.2025, 09:00 bis 15:45 Uhr
Sonntag, 06.04.2025, 09:00 bis 15:45 Uhr
Ort: Wien, Mercure Grand Hotel Biedermeier
Vortragende: Gerichtsdolmetscher:innen
Anmeldefrist (Fallfrist): Dienstag, 01.04.2025
Teilnahmegebühr:
EUR 270,00 inkl. 20% USt.
Bei gleichzeitiger Buchung aller drei Vorbereitungseminare ermäßigt sich der Gesamtpreis auf EUR 900,00 inkl. USt. (bei getrennter Buchung EUR 1.050,00 inkl. USt.)
Alle im Seminar verwendeten Materialien sind im Preis inbegriffen.
Nicht inbegriffen sind jene Skripten, die auf der ÖVGD-Website zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung angeboten werden.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt. Eine Rückzahlung der Teilnahmegebühr bei Nichtteilnahme ist nicht möglich. Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
Hinweis:
Die Vorbereitungsseminare des ÖVGD sind modular gestaltet und bauen inhaltlich aufeinander auf. Es wird empfohlen, nach Absolvierung des Vorbereitungsseminars für die Gerichtsdolmetscherprüfung Teil 1 auch die Vorbereitungsseminare Teil 2 und 3 zu besuchen.
Darüber hinaus werden regelmäßig weitere Fortbildungsveranstaltungen sowohl für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder angeboten, die bei der Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung ebenfalls behilflich sein können.
Vorbereitungsseminar für die Gerichtsdolmetscherprüfung, Teil 2
Vorbereitungsseminar für die Gerichtsdolmetscherprüfung, Teil 2
Themenschwerpunkte:
- Einführung in die Notizentechnik und Dolmetschsituationen
- Juristische Übersetzungen: Grundlagen und Strategien; Merkmale und Besonderheiten von beglaubigten Übersetzungen; Dokumententypen, Vom-Blatt-Übersetzen
- Einführung in das Privatrecht und das zivilgerichtliche Verfahren
- Einführung ins Strafrecht: wichtigste Delikte des StGB
Vortragende: Jurist:innen und Gerichtsdolmetscher:innen
Zeit:
Samstag, 26.04.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 27.04.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Wien, Mercure Grand Hotel Biedermeier
Anmeldefrist (Fallfrist): Dienstag, 22.04.2025
Teilnahmegebühr:
EUR 390,00 inkl. 20% USt.
Bei gleichzeitiger Buchung aller drei Vorbereitungseminare ermäßigt sich der Gesamtpreis auf EUR 900,00 inkl. USt. (bei getrennter Buchung EUR 1.050,00 inkl. USt.)
Alle im Seminar verwendeten Materialien sind im Preis inbegriffen.
Nicht inbegriffen sind jene Skripten, die auf der ÖVGD-Website zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung angeboten werden.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt. Eine Rückzahlung der Teilnahmegebühr bei Nichtteilnahme ist nicht möglich. Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
Hinweis:
Die Vorbereitungsseminare des ÖVGD sind modular gestaltet und bauen inhaltlich aufeinander auf. Es wird empfohlen, nach Absolvierung der Vorbereitungsseminare für die Gerichtsdolmetscherprüfung Teil 1 und Teil 2 auch das Vorbereitungsseminar Teil 3 zu besuchen.
Darüber hinaus werden regelmäßig weitere Fortbildungsveranstaltungen sowohl für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder angeboten, die bei der Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung ebenfalls behilflich sein können.
Vorbereitungsseminar für die Gerichtsdolmetscherprüfung, Teil 3
Vorbereitungsseminar für die Gerichtsdolmetscherprüfung, Teil 3
Themenschwerpunkte:
- Notizentechnik und Dolmetschen - vertiefende Anleitungen und Übungen
- Juristische Übersetzungen: Recherche und Quellen; strukturierte Terminologiearbeit; Einsatz von Übersetzungstools; elektronische Zustellung/Eingabe von Übersetzungen; Vom-Blatt-Übersetzen
- Vertiefende Auseinandersetzung mit ausgewählten Rechtsgebieten (u. a. Familien-, Schadenersatz-, Unternehmens-, Verwaltungsrecht)
- Einführung ins Strafrecht: spezielle Delikte des StGB, strafrechtliche Nebengesetze
Vortragende: Juristen und Gerichtsdolmetscher
Zeit:
Samstag, 17.05.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 18.05.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Wien, Mercure Grand Hotel Biedermeier
Anmeldefrist (Fallfrist): Dienstag, 13.05.2025
Teilnahmegebühr: EUR 390,00 inkl. 20 % USt.
Bei gleichzeitiger Buchung aller drei Vorbereitungseminare ermäßigt sich der Gesamtpreis auf EUR 900,00 inkl. USt. (bei getrennter Buchung EUR 1.050,00 inkl. USt.)
Alle im Seminar verwendeten Materialien sind im Preis inbegriffen.
Nicht inbegriffen sind jene Skripten, die auf der ÖVGD-Website zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung angeboten werden.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt. Eine Rückzahlung der Teilnahmegebühr bei Nichtteilnahme ist nicht möglich. Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
Hinweis:
Darüber hinaus werden regelmäßig weitere Fortbildungsveranstaltungen sowohl für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder angeboten, die bei der Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung ebenfalls behilflich sein können.