ORGANISATORISCHE HINWEISE
Der ÖVGD bietet allen Interessenten ein breitgefächertes Programm an Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen an.
Zuständig für die zeitliche Planung, inhaltliche Gestaltung und Organisation von Vortragenden ist Vorstandsmitglied Eva Adensamer. Bitte wenden Sie sich an sie, wenn Sie dazu Fragen haben, richten Sie aber auch gerne Ihre Anregungen und Vorschläge für zukünftige Veranstaltungen an ihre Adresse.
Weitere organisatorische Hinweise finden Sie unter Anmeldung, Verrechnung, Teilnahmebestätigung, Online-Module, Mehrfachbucher-Bonus und Zustimmung zu Fotoaufnahmen.
Wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter office@oevgd.at, sollte etwas mit der digitalen Erledigung nicht geklappt haben.
KI für Einsteiger: ChatGPT, Copilot, Perplexity & Co - Effizient arbeiten mit KI
Dieser Workshop richtet sich an alle, die KI-Tools gezielt im Arbeitsalltag einsetzen möchten. Lernen Sie praxisnah, wie Sie effizient mit ChatGPT, Microsoft Copilot und Perplexity arbeiten und setzen Sie diese Systeme gezielt ein.
Erfahren Sie, wie Prompt Engineering Ihre Ergebnisse verbessert, nutzen Sie praktische Browser-Erweiterungen und entdecken Sie, wie KI Ihre Arbeit in Word und Excel erleichtert.
Ein besonderer Fokus liegt auf KI in der Übersetzungsarbeit: Nutzen Sie KI optimal, erstellen Sie schnell präzise Übersetzungen, arbeiten Sie effizient mit Glossaren und steigern Sie die Qualität Ihrer Übersetzungen nachhaltig.
Zeit: Freitag, 25.04.2025, 18:00 bis 20:30 Uhr (incl. 15 Minuten Pause)
Ort: Seminarraum des ÖVGD, Loidoldgasse 1/9, 1080 Wien
Max. Teilnehmer:innenzahl: 12 Personen
Vortragende:
Patrick Hiehs, Bakk. phil. MA, Gerichtsdolmetscher für die japanische Sprache
Agnieszka Birsak, M. A., Gerichtsdolmetscherin für die polnische Sprache
Anmeldefrist (Fallfrist): Montag, 22.4.2025
Teilnahmegebühr:
EUR 114,00 Euro (inkl. 20% USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 171,00 (inkl. 20% USt) für Nicht-Mitglieder
Bitte beachten Sie weiters die Hinweise unter Anmeldung und Verrechnung, Online-Module, Mehrfachbucher-Bonus und Zustimmung zu Fotoaufnahmen.
Oberstgerichtliche Rechtsprechung im Familienrecht
Anhand von ausgewählten Entscheidungen wird aufgezeigt, warum manche Obsorge/Kontaktrechtsverfahren so lange dauern. Es wird weiters der Frage nachgegangen, wann bei hochstrittigen Eltern eine gemeinsame Obsorge möglich ist und ob ein muslimisches Kind bei Pflegeeltern katholisch getauft werden kann.
Vortragende: Mag. Doris Täubel-Weinreich
Richterin am BG Innere Stadt Wien
Zeit: Dienstag, 06.05.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Seminarraum des ÖVGD, Loidoldgasse 1/9, 1080 Wien
Max. Teilnehmer:innenzahl: 12 Personen
Anmeldefrist (Fallfrist): Freitag, 02.05.2025
Teilnahmegebühr:
EUR 60,00 (inkl. 20 % USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 90,00 (inkl. 20 % USt) für Nicht-Mitglieder
Bitte beachten Sie weiters die Hinweise unter Anmeldung und Verrechnung, Online-Module, Mehrfachbucher-Bonus und Zustimmung zu Fotoaufnahmen.
Oberstgerichtliche Rechtsprechung im Familienrecht, ZOOM
Anhand von ausgewählten Entscheidungen wird aufgezeigt, warum manche Obsorge/Kontaktrechtsverfahren so lange dauern. Es wird weiters der Frage nachgegangen, wann bei hochstrittigen Eltern eine gemeinsame Obsorge möglich ist und ob ein muslimisches KInd bei Pflegeeltern katholisch getauft werden kann.
Zeit: Donnerstag, 08.05.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: ZOOM
Vortragende: Mag. Doris Täubel-Weinreich
Richterin am BG Innere Stadt Wien
Anmeldefrist (Fallfrist): Montag, 05.05.2025
Teilnahmegebühr:
EUR 60,00 Euro (inkl. 20% USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 90,00 (inkl. 20% USt) für Nicht-Mitglieder
Bitte beachten Sie weiters die Hinweise unter Anmeldung und Verrechnung, Online-Module, Mehrfachbucher-Bonus und Zustimmung zu Fotoaufnahmen.
Jugend schützt vor Strafe nicht – aber versteht die „heutige Jugend" die Sprache des Strafrechts oder bedarf es einer Verschärfung, ZOOM
Ein Überblick über das Strafverfahren in Österreich mit Schwerpunkt Jugendstrafrecht vor dem Hintergrund der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussion über die (steigende?) Jugendkriminalität und der Frage, welche Sprache(n?) es im Umgang mit der Jugend braucht.
Zeit: Montag 19.05.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: ZOOM
Vortragender: Mag. Peter Wilhelm
Richter am BG Leoben
Anmeldefrist (Fallfrist): Dienstag, 13.05.2025
Teilnahmegebühr:
EUR 60,00 Euro (inkl. 20% USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 90,00 (inkl. 20% USt) für Nicht-Mitglieder
Bitte beachten Sie weiters die Hinweise unter Anmeldung und Verrechnung, Online-Module, Mehrfachbucher-Bonus und Zustimmung zu Fotoaufnahmen.
„Simultandolmetschen für Gerichtsdolmetscher:innen - Eine Fertigkeit erlernen oder wiederbeleben“
Eine Fertigkeit erlernen oder wiederbeleben“
Bedarf nach Flüsterdolmetschen oder Simultandolmetschen mit Flüsteranlage besteht auch bei Gericht, etwa aus Gründen der Zeitökonomie. Das interaktive Workshop soll helfen, schon einmal Gelerntes wieder zu beleben, oder auch einen Neueinstieg ermöglichen. Wir üben sprachübergreifend mit einer Flüsteranlage und erarbeiten Möglichkeiten für das Weiterüben zu Hause.
Vortragende: Mag. Elisabeth Frank-Großebner
Zeit: Dienstag, 27.05.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Seminarraum des ÖVGD, Loidoldgasse 1/9, 1080 Wien
Max. Teilnehmer:innenzahl: 12 Personen
Anmeldefrist (Fallfrist): Donnerstag, 22.05.2025
Teilnahmegebühr:
EUR 60,00 (inkl. 20 % USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 90,00 (inkl. 20 % USt) für Nicht-Mitglieder
Bitte beachten Sie weiters die Hinweise unter Anmeldung und Verrechnung, Online-Module, Mehrfachbucher-Bonus und Zustimmung zu Fotoaufnahmen.
"KI als Übersetzungspartner:in – produktiver, effizienter, menschlicher?, ZOOM
Künstliche Intelligenz wird oft mit Risiken und Unsicherheiten verbunden, doch sie bietet auch enorme Chancen, gerade im Bereich der juristischen Übersetzung. In diesem Vortrag wird praxisnah gezeigt, wie KI-Tools als unterstützende:r Helfer:in dienen können, um den Übersetzungsalltag effizienter, präziser und stressfreier zu gestalten. Ob Rechtsvergleich zur effizienten Bestimmung von Termini, automatisierte Erstellung von Kostenvoranschlägen oder einer vereinfachten Kundenkorrespondenz können KI-Tools eine wertvolle Unterstützung bieten, ohne die Expertise der Übersetzer:in zu ersetzen. Lassen Sie sich inspirieren, wie KI nicht nur Arbeitsprozesse optimiert, sondern auch Raum für Qualität und Kreativität schafft. Ein Vortrag für alle, die neugierig sind, aber auch skeptisch bleiben dürfen!
Zeit: Mittwoch, 04.06.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: ZOOM
Vortragende: Patrick Hiehs, Bakk. phil. MA, Gerichtsdolmetscher für die japanische Sprache
Agnieszka Birsak, M. A., Gerichtsdolmetscherin für die polnische Sprache
Anmeldefrist (Fallfrist): Montag, 2. Juni 2025
Teilnahmegebühr:
EUR 60,00 Euro (inkl. 20% USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 90,00 (inkl. 20% USt) für Nicht-Mitglieder
Bitte beachten Sie weiters die Hinweise unter Anmeldung und Verrechnung, Online-Module, Mehrfachbucher-Bonus und Zustimmung zu Fotoaufnahmen.
„Kryptowährungen - Einführung und allgemeine Begriffsdefinitionen“; „Der Kampf gegen Geldwäsche – Warum auch Sie betroffen sein können“
Vortrag 2:
„Der Kampf gegen Geldwäsche – Warum auch Sie betroffen sein können“
Vortrag 1:
„Kryptowährungen - Einführung und allgemeine Begriffsdefinitionen“
Inhalt:
In der Präsentation werden die Grundlagen und wichtigsten Fachbegriffe aus dem Bereich der Kryptowährungen erläutert. Die Schwerpunkte werden insbesondere auf die Technologien Bitcoin und Ethereum gelegt, sowie anerkannte Methoden aus dem Bereich der Strafverfolgung beleuchtet.
Vortragender: Rudolf Kiesenhofer, MMsc
IT-Experte der Justiz, Schwerpunkt: Blockchain Forensics, Unterstützung von Staatsanwaltschaft bzw. Gericht bei IT-forensischen Aufgaben im Zuge von Ermittlungsverfahren
Zeit: Samstag, 14.6.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Vortrag 2:
„Der Kampf gegen Geldwäsche – Warum auch Sie betroffen sein können“
Inhalt:
Was ist Geldwäsche und wie funktioniert diese.
- Welche gesetzlichen Pflichten gibt es hierzu und wer ist davon betroffen?
- Internationaler Standard
- Geldwäschemeldestelle: Vorstellung der Behörde, Arbeitsweise
- Vortaten – Warum kann (fast) jeder von Geldwäsche betroffen sein?
- Fälle aus der Praxis
- Die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen im Bereich der Geldwäsche (Basis internationaler Standard)
Vortragender: Mag. Mathias Berger
Mathias Berger studierte Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck. Er sammelte zunächst praktische Erfahrung in der Steuerberatung und ist seit 2023 Teil der Financial Intelligence Unit, wo er das Referat der Strategischen Finanzstromanalyse leitet.
Zeit: Samstag, 14.6.2025, 12:00 bis 13:30 Uhr
Ort: Klubsaal, VHS Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
Max. Teilnehmer:innenzahl: 25 Personen
Anmeldefrist (Fallfrist): Dienstag, 10.6.2025
Teilnahmegebühr:
EUR 105,00 (inkl. 20 % USt) für ÖVGD-Mitglieder
EUR 156,00 (inkl. 20 % USt) für Nicht-Mitglieder
Bitte beachten Sie weiters die Hinweise unter Anmeldung und Verrechnung, Online-Module, Mehrfachbucher-Bonus und Zustimmung zu Fotoaufnahmen
Vorbereitungsseminar für die Gerichtsdolmetscherprüfung, Teil 2
Vorbereitungsseminar für die Gerichtsdolmetscherprüfung, Teil 2
Themenschwerpunkte:
- Einführung in die Notizentechnik und Dolmetschsituationen
- Juristische Übersetzungen: Grundlagen und Strategien; Merkmale und Besonderheiten von beglaubigten Übersetzungen; Dokumententypen, Vom-Blatt-Übersetzen
- Einführung in das Privatrecht und das zivilgerichtliche Verfahren
- Einführung ins Strafrecht: wichtigste Delikte des StGB
Vortragende: Jurist:innen und Gerichtsdolmetscher:innen
Zeit:
Samstag, 26.04.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 27.04.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Wien, Mercure Grand Hotel Biedermeier
Anmeldefrist (Fallfrist): Dienstag, 22.04.2025
Teilnahmegebühr:
EUR 390,00 inkl. 20% USt.
Bei gleichzeitiger Buchung aller drei Vorbereitungseminare ermäßigt sich der Gesamtpreis auf EUR 900,00 inkl. USt. (bei getrennter Buchung EUR 1.050,00 inkl. USt.)
Alle im Seminar verwendeten Materialien sind im Preis inbegriffen.
Nicht inbegriffen sind jene Skripten, die auf der ÖVGD-Website zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung angeboten werden.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt. Eine Rückzahlung der Teilnahmegebühr bei Nichtteilnahme ist nicht möglich. Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
Hinweis:
Die Vorbereitungsseminare des ÖVGD sind modular gestaltet und bauen inhaltlich aufeinander auf. Es wird empfohlen, nach Absolvierung der Vorbereitungsseminare für die Gerichtsdolmetscherprüfung Teil 1 und Teil 2 auch das Vorbereitungsseminar Teil 3 zu besuchen.
Darüber hinaus werden regelmäßig weitere Fortbildungsveranstaltungen sowohl für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder angeboten, die bei der Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung ebenfalls behilflich sein können.
Vorbereitungsseminar für die Gerichtsdolmetscherprüfung, Teil 3
Vorbereitungsseminar für die Gerichtsdolmetscherprüfung, Teil 3
Themenschwerpunkte:
- Notizentechnik und Dolmetschen - vertiefende Anleitungen und Übungen
- Juristische Übersetzungen: Recherche und Quellen; strukturierte Terminologiearbeit; Einsatz von Übersetzungstools; elektronische Zustellung/Eingabe von Übersetzungen; Vom-Blatt-Übersetzen
- Vertiefende Auseinandersetzung mit ausgewählten Rechtsgebieten (u. a. Familien-, Schadenersatz-, Unternehmens-, Verwaltungsrecht)
- Einführung ins Strafrecht: spezielle Delikte des StGB, strafrechtliche Nebengesetze
Vortragende: Juristen und Gerichtsdolmetscher
Zeit:
Samstag, 17.05.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag, 18.05.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Wien, Mercure Grand Hotel Biedermeier
Anmeldefrist (Fallfrist): Dienstag, 13.05.2025
Teilnahmegebühr: EUR 390,00 inkl. 20 % USt.
Bei gleichzeitiger Buchung aller drei Vorbereitungseminare ermäßigt sich der Gesamtpreis auf EUR 900,00 inkl. USt. (bei getrennter Buchung EUR 1.050,00 inkl. USt.)
Alle im Seminar verwendeten Materialien sind im Preis inbegriffen.
Nicht inbegriffen sind jene Skripten, die auf der ÖVGD-Website zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung angeboten werden.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überweisen Sie anschließend die Teilnahmegebühr mit Angabe der Rechnungsnummer auf das Verbandskonto
AT67 2011 1285 5976 5800
ACHTUNG: Ihre Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig! Rechnung und Teilnahmebestätigung werden Ihnen per E-Mail übermittelt. Eine Rückzahlung der Teilnahmegebühr bei Nichtteilnahme ist nicht möglich. Mit der Anmeldung werden die AGB des ÖVGD akzeptiert.
Hinweis:
Darüber hinaus werden regelmäßig weitere Fortbildungsveranstaltungen sowohl für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder angeboten, die bei der Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung ebenfalls behilflich sein können.