Der ÖSTERREICHISCHE VERBAND DER ALLGEMEIN BEEIDETEN UND GERICHTLICH ZERTIFIZIERTEN DOLMETSCHER:INNEN – - ÖVGD wurde 1920 gegründet. Er ist ein unpolitischer und nicht auf Gewinn ausgerichteter Verein mit der Aufgabe, die Standes- und Berufsinteressen der in Österreich allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Dolmetscher:innen („Gerichtsdolmetscher:innen“) zu vertreten und zu fördern. Die Zertifizierung als Gerichtsdolmetscher:in ist das wesentliche Aufnahmekriterium für ordentliche Verbandsmitglieder.
Als einziger Berufsverband in Österreich steht der ÖVGD in regelmäßigem Kontakt mit allen österreichischen Gerichten und Behörden und erörtert mit diesen alle Fragen und Belange (z. B. Sachverständigen- und Dolmetschergesetz, Gebührenanspruchsgesetz), die im Zusammenhang mit Sprachdienstleistungen für Gerichte und Behörden anfallen. Über die Medien verbreitete Informationen zur Tätigkeit von Gerichtsdolmetscher:innen dienen dem besseren öffentlichen Verständnis für den Beitrag von professionellen Sprachdienstleister:innen zu fairen Verfahren.
Als Dienstleistung für alle Gerichte und Behörden, aber auch Unternehmen und Privatpersonen stellt der ÖVGD hier seine Mitgliederdatenbank zur Verfügung. Damit findet man rasch und problemlos Gerichtsdolmetscher:innen, und zwar abrufbar nach Sprachen, Bundesländern und Namen.
Bitte beachten Sie: Aus verbandspolitischen Gründen nimmt das Sekretariat keine Anfragen für Dolmetsch- oder Übersetzungsdienstleistungen entgegen. Nutzen Sie den Vorteil, Gerichtsdolmetscher:innen zielgerichtet direkt aus der Mitgliederdatenbank wählen zu können! Zum Download gibt es auch ein Mitgliederverzeichnis in Printversion.
Der ÖVGD berät seine Mitglieder in Gebührenfragen und fördert ihre Weiterbildung durch die Abhaltung von Seminaren, Vorträgen und anderen Veranstaltungen. Zur Information seiner Mitglieder versendet der ÖVGD elektronische Newsletter und gibt ein regelmäßig erscheinendes Mitteilungsblatt heraus. Das vom ÖVGD eingerichtete E-Mail-Forum dient den Mitgliedern als Plattform für den Austausch von Informationen zu berufsrelevanten Fragen.
Ein für ÖVGD-Mitglieder verpflichtender Berufs- und Ehrenkodex ergänzt die Bemühungen des Verbandes, ein Berufsverband für qualifizierte und professionell agierende Gerichtsdolmetscher:innen zu sein.
Der ÖVGD ist in das Zertifizierungsverfahren von Gerichtsdolmetscher:innen eingebunden, wofür er sprachkundige Prüfer:innen namhaft macht.
Personen, welche die Aufnahme in die Liste der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Dolmetscher beantragen (Gerichtsdolmetscher:in werden), können sich in den vom ÖVGD veranstalteten Seminaren (Veranstaltungen) auf die Zertifizierung vorbereiten und die Übersetzungs- und Dolmetschtechniken perfektionieren, die bei Gerichten und Behörden am häufigsten verwendet werden. Diverse Arbeits- und Studienbehelfe aus dem Webshop ergänzen die vom ÖVGD bereitgestellten Möglichkeiten, sich auf die Zertifizierungsprüfung vorzubereiten.
Schließlich wird der ÖVGD auch als Schiedsorgan bei Streitfällen, z. B. über beglaubigte Übersetzungen, tätig.
Der ÖVGD hat 614 Mitglieder (Stand: Februar 2025) unter den 777 eingetragenen Gerichtsdolmetscher:innen in ganz Österreich.
Der ÖVGD ist Mitglied der Fédération Internationale des Traducteurs (FIT), des Europäischen Verbandes der Gerichtsdolmetscher (European Legal Interpreters and Translators Association / EULITA), des Fachverbands der Österreichischen Standesbeamtinnen und Standesbeamten (FVB) und des Hauptverbands der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs und steht in ständigem Kontakt mit vergleichbaren Verbänden in Österreich und im Ausland.
Der ÖVGD ist im ÖNORM-Komitee "Sprachdienstleistungen" vertreten und ist in die Gestaltung von nationalen und internationalen branchenrelevanten Normen eingebunden.